Literaturnachweis: Nowak, B., Geiß, E., Böhm, M. et al.
Sacubitril/Valsartan in der Primärtherapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)
Kardiologie 2024 · 18:44–48.
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00643-y
Posted in 2023, DGK, Stellungnahme
Literaturnachweis: Jung, C., Boeken, U., Schulze, P. C. et al.
Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme
Kardiologie 2023 · 17:418–429
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00632-1
Posted in 2023, DGIIN, DGINA, DGK, Konsensuspapier | Tagged Interdisziplinarität, Interprofessionalität, Monitoring, Notaufnahme, Qualitätssicherung
Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2023)
ESC Pocket Guidelines. Pulmonale Hypertonie, Version 2022. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "2022 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension" (European Heart Journal; 2022 — doi: 10.1093/eurheartj/ehac237;
European Respiratory Journal; 2022 — doi: 10.1183/13993003.00879-2022)
Posted in 2023, Als App verfügbar, Als Print verfügbar, DGK, ESC
Literaturnachweis: Veltmann, C., Bosch, R., Boer, J. et al.
Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder
Kardiologie 2023 · 17:389–405
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00634-z
Posted in 2023, DGK, Empfehlung | Tagged Antikoagulation, Arrhythmogene Synkope, EKG, Herzschrittmacherfunktion, Vorhofflimmern
Literaturnachweis: Schulze-Bahr, E., Klaassen, S., Gerull, B. et al.
Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen
Kardiologie 2023 · 17:300–349.
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00622-3
Posted in 2023, DGK, Konsensuspapier | Tagged Genetik, Ionenkanalerkrankungen, Kardiomyopathien, Mutation, Plötzlicher Herztod
Literaturnachweis: Rauch, B., Boer, J., Edelmann, F. et al.
Kardiologie 2023 · 17:430–433
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00631-2
Posted in 2023, DGK, Stellungnahme | Tagged Akutes Koronarsyndrom, Arteriosklerose, Chronisches Koronarsyndrom, Dyslipidämien, Lipidtherapie
Literaturnachweis: Korosoglou, G., Thiele, H., Silber, S. et al.
Bedarfs- und leitliniengerechte Diagnostik bei symptomatischer obstruktiver koronarer Herzkrankheit mittels Kardio-CT und MRT
Kardiologie 2023 · 17:406-417
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00636-x
Posted in 2023, DGK, Positionspapier | Tagged Chronisches Koronarsyndrom, CT, KHK, Koronarangiographie, MRT
Literaturnachweis: Stellbrink, C., Weber, M.A., Frankenstein, L et al.
Empfehlungen für die
Dokumentation des ArztVorbehalts für die stationäre
Leistungserbringung im Rahmen
des AOP-Vertrags 2023
Kardiologie 2023 · 17:385–388
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00629-w
Posted in 2023, Stellungnahme
Literaturnachweis: Marcel Halbach · Jana Boer · Michael Böhm et al.
Kommentar zum Konsensuspapier zur renalen Denervation der Arbeitsgruppe Hypertonie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)
Kardiologie 2023 · 17:242–251.
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00618-z
Posted in 2023, DGK, Kommentar | Tagged Interventionelle Therapie, Nierenarterie, Nonadhärenz, Patientenselektion, Therapieresistente Hypertonie
Literaturnachweis: Ghanem, A., Andrassy, M., Dürschmied, D. et al.
Interventionelle Therapie und multidisziplinäre Managementstrategien für die akute Lungenembolie
Kardiologie 2023 · 17:141–159. https://doi.org/10.1007/s12181-023-00610-7
Posted in 2023, DGK, Positionspapier | Tagged Lungenarterienembolie, Lyse, Reperfusion, Thrombektomie
Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2023) Pocket-Leitlinien. Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen, Version 2023. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Posted in 2023, Als App verfügbar, Als Print verfügbar, DGK, Pocket-Leitlinie
Literaturnachweis: Schmermund, A., Achenbach, S., Buß, S.J. et al.
Update Curriculum Kardiale Computertomographie
Kardiologie 2023 · 17:186–197
https://doi.org/10.1007/s12181-023-00613-4
Posted in 2023, Curriculum, DGK
Literaturnachweis: Rolf, A., Eitel, I., Neizel-Wittke, M. et al.
Update Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie.
Kardiologie 2023 · 17:173–185. https://doi.org/10.1007/s12181-023-00614-3
Posted in 2023, Curriculum, DGK | Tagged Curricula, Kardiovaskuläre MRT, Weiterbildung, Zertifizierung, Zusatzqualifikation
Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2023)
ESC Pocket Guidelines. Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes, Version 2022.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der "2022 ESC Guidelines for the management of patients
with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death" (European Heart Journal; 2022 - doi: 10.1093/eurheartj/ehac262)
Posted in 2023, Als App verfügbar, Als Print verfügbar, DGK, ESC, Pocket-Leitlinie
Literaturnachweis: Bauersachs, J., Maier, L., ter Horst, N., Bavendiek, U.
Lieferengpass Digitoxin - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Kardiologie 17, 39–42 (2023). https://doi.org/10.1007/s12181-022-00585-x
Posted in 2022, DGK, Stellungnahme | Tagged Digitoxin, Digoxin, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Vorhofflimmern
Literaturnachweis: Gielen, S., Wienbergen, H., Reibis, R. et al.
Kommentar zu den neuen Leitlinien (2021) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention
Kardiologie 2022 · 16:439–454. https://doi.org/10.1007/s12181-022-00580-2
Posted in 2022, DGK, ESC, Kommentar | Tagged 2-Step-Approach, Hyperlipidämie, Lebensstilrisikofaktor, Risikoschwelle, SCORE2
Literaturnachweis: Schütt, K., Aberle, J., Bauersachs, J., et al.
Positionspapier Herzinsuffizienz
und Diabetes
Kardiologie 2022, 16:358–371.
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00562-4
Dieses Positionspapier wurde parallel in den Zeitschriften Die Kardiologie sowie Diabetologie und Stoffwechsel veröffentlicht.
Posted in 2022, DGK, Positionspapier | Tagged Diabetesmellitus, Diagnose, Herzinsuffizienz, Screening, Therapie
Literaturnachweis: Möllmann, H., von Bardeleben, R.S., Dreger, H et al.
Trikuspidalklappeninsuffizienz,
DGK-Positionspapier
Kardiologie 2022, 16:372–382. https://doi.org/10.1007/s12181-022-00566-0
Posted in 2022, DGK, Positionspapier | Tagged Edge-to-edge-Repair, Herzinsuffizienz, Trikuspidalklappen-Katheterintervention, Trikuspidalklappeninsuffizienz
Literaturnachweis: von Knobelsdorff, F., Bauer, W.R., Busch, S. et al.
Sicherheit von nicht-aktiven kardiovaskulären Implantaten bei MRT-Untersuchungen – Update 2021. Kardiologe 15, 262–271 (2021). https://doi.org/10.1007/s12181-021-00474-9
Posted in 2021, DGK, Stellungnahme | Tagged Implantate, Kardiovaskulär, Magnetresonanztomographie, Sicherheit
Literaturnachweis: Werdan, K., Boeken, U., Briegel, M.J. et al.
Kurzversion der 2. Auflage der deutsch-österreichischen S3-Leitlinie „Infarkt-bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie“.
Kardiologe 14, 364–395 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-020-00419-8
Posted in 2020, AWMF, DGK, Leitlinien | Tagged Algorithmen, Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP), Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS), Perkutane Koronarintervention (PCI), Temporäre mechanische, Unterstützungssysteme (TMUs)
Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2020)
ESC Pocket Guidelines. Supraventrikuläre Tachykardien, Version 2019.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der „2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular Tachycardia” (European Heart Journal; 2019 - doi/10.1093/eurheartj/ehz467)
Posted in 2020, Als App verfügbar, Als Print verfügbar, DGK, ESC, Pocket-Leitlinie
Literaturnachweis: Baldus, S., v. Bardeleben, R.S., Eggebrecht, H. et al.
Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Kriterien für die Zertifizierung von Mitralklappenzentren. Kardiologe 14, 339–363 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-020-00409-w
Posted in 2020, DGK, Positionspapier | Tagged Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herzinsuffizienz, Katheterinterventionelle Therapie, Mitralklappeninsuffizienz, strukturelle Herzerkrankungen
Literaturnachweis: Weingärtner, O., Landmesser, U., März, W. et al.
Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien.
Kardiologe 14, 256–266 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-020-00399-9
Posted in 2020, ESC, Kommentar, Leitlinien | Tagged Cholesterin, Kardiovaskuläres Risiko, Lipidsenkende Therapie, Statin, Triglyzeride
Literaturnachweis: Kuck, K., Bleiziffer, S., Eggebrecht, H. et al.
Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) 2020. Kardiologe 14, 182–204 (2020).
https://doi.org/10.1007/s12181-020-00398-w
Dieses Konsensuspapier wurde parallel in der Zeitschrift Der Kardiologe und in der
Zeitschrift für Herz-, Thorax-und Gefäßchirurgie veröffentlicht.
Posted in 2020, DGK, DGTHG, Konsensuspapier, Leitlinien | Tagged Aortenklappenstenose, Chirurgischer Aortenklappenersatz, Herz-Team, Kathetergestützter Aortenklappenersatz, Wissenschaftliche Evidenz
Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2020) ESC Pocket Guidelines. Management der akuten Lungenembolie, Version 2019. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der „2019 ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism“ (European Heart Journal; 2019 - doi/10.1093/eurheartj/ehz405).
Posted in 2020, Als App verfügbar, Als Print verfügbar, DGK, ESC, Pocket-Leitlinie
Literaturnachweis: AWMF
Federführung: Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)
Posted in 2020, Leitlinien
Literaturnachweis: Bergmann, M.W., Eschenhagen, T.
Medikamentöse Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei HIV-Patienten unter ART Therapie.
Kardiologe 14, 35–37 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00367-y
Posted in 2020, DGK, Stellungnahme
Literaturnachweis: Geisler, T., Wieland, T.
ASS und NSAR – Unter Behandlung mit ASS 100 mg bei KHK/pAVK soll vor Beginn einer NSAR-Therapie das Interaktionspotenzial bedacht werden.
Kardiologe 14, 26–28 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00363-2
Posted in 2020, DGK, Stellungnahme