Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Stellungnahme

Empfehlungen für die Dokumentation des Arzt-Vorbehalts für die stationäre Leistungserbringung im Rahmen des AOP-Vertrags 2023

Literaturnachweis: Stellbrink, C., Weber, M.A., Frankenstein, L et al.
Kardiologie 2023 · 17:219–233. https://doi.org/10.1007/s12181-023-00616-1

Drei Sicherheitshinweise der Firma Boston Scientific für den subkutanen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (S-ICD) EMBLEM TM (Modell A209 und A 219) sowie für die subkutane EMBLEM TM-S-ICD-Elektrode (Modell 3501) - Referenzen 92400926D-FA, 92384167-FA und 92628736-FA Stellungnahme der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der DGK

Literaturnachweis: Frommeyer, G., Tilz, R.R., Steven, D. et al.
Stellungnahme der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zu 3 Sicherheitshinweisen der Firma Boston Scientific für den subkutanen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator (S-ICD) EMBLEMTM (Modell A209 und A219) sowie für die subkutane EMBLEMTM S-ICD-Elektrode (Modell 3501). Kardiologe 15, 258–261 (2021). https://doi.org/10.1007/s12181-021-00472-x

Wirksamkeit und Einsatz der derzeit vorhandenen SARS-CoV-2-Impfstoffe in Deutschland

Begleitmedikation bei Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien

Literaturnachweis: El-Armouche, A., Kirchhof, P.
Begleitmedikation bei Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien.
Kardiologe 14, 29–31 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00365-0

Medikamentöse Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei HIV-Patienten unter ART Therapie

Literaturnachweis: Bergmann, M.W., Eschenhagen, T.
Medikamentöse Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei HIV-Patienten unter ART Therapie.
Kardiologe 14, 35–37 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00367-y

ASS und NSAR – Unter Behandlung mit ASS 100 mg bei KHK/pAVK soll vor Beginn einer NSAR-Therapie das Interaktionspotenzial bedacht werden

Literaturnachweis: Geisler, T., Wieland, T.
ASS und NSAR – Unter Behandlung mit ASS 100 mg bei KHK/pAVK soll vor Beginn einer NSAR-Therapie das Interaktionspotenzial bedacht werden.
Kardiologe 14, 26–28 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00363-2

Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: „Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc- Verlängerung geprüft werden“

Literaturnachweis: Veltmann, C., Dobrev, D.
Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: „Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc-Verlängerung geprüft werden“.
Kardiologe 14, 32–34 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00366-z

Klug entscheiden

Literaturnachweis: Bauersachs, J. Klug entscheiden. Kardiologe 14, 5 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00368-x

Versorgungslücke bei Patienten mit Rhythmusstörungen und Synkope Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.

Literaturnachweis: Bosch, R. & Perings, S.
Kardiologe (2019) 13: 24.
https://doi.org/10.1007/s12181-018-0297-7

Dieser Beitrag wurde parallel in den Zeitschriften Der Kardiologe 01/2019,
Aktuelle Kardiologie 01/2019 und CardioNews 02/2019 publiziert.

Zerebrale Gadoliniumablagerungen bei der Magnetresonanztomographie des Herzens Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Literaturnachweis: Nagel, E., Lotz, J., Schulz-Menger, J. et al.
Kardiologe (2016) 10: 371. doi:10.1007/s12181-016-0092-2