Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: „Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc- Verlängerung geprüft werden“

Literaturnachweis: Veltmann, C., Dobrev, D.
Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: „Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc-Verlängerung geprüft werden“.
Kardiologe 14, 32–34 (2020). https://doi.org/10.1007/s12181-019-00366-z

Pocket-Leitlinie: Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft (Version 2018)

Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2019) ESC Pocket Guidelines.
Kardiovaskuläre Erkrankungen in der Schwangerschaft, Version 2018.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der „2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy" (European Heart Journal; 2018 - doi/10.1093/eurheartj/ehy340)

Pocket-Leitlinie: Diagnose und Management von Synkopen (Version 2018)

Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2019) ESC Pocket Guidelines. Diagnose und Management von Synkopen, Version 2018. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der „2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope" (European Heart Journal; 2018 - doi/10.1093/eurheartj/ehy037)

Pocket-Leitlinie: Vierte Definition des Myokardinfarktes (Version 2018)

Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2019) ESC Pocket Guidelines. 4. Definition des Myokardinfarkt. Version 2018. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung des „Joint ESC/ACC/AHA/WHF Expert Consensus Document on the 2018 Fourth Universal Definition of Myocardial Infarction" (European Heart Journal; 2018 - doi/10.1093/eurheartj/ehy462)

Pocket Guide: Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Physik für Kliniker (2018)

Literaturnachweis: Originalversion von
David Broadbent, Ananth Kidambi, John Biglands
Endorsed by the European Association of Cardiovascular Imaging
Series Editors Bernhard A. Herzog, John P. Greenwood and Sven Plein

Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale Gemeinsame Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Literaturnachweis: Diener H.-C., Grau A., Baldus S. et al.
Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale, S2e-Leitlinie, 2018;
in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am TT.MM.JJJJ)

Pocket-Leitlinie: Duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) bei Koronarer Herzkrankheit (Version 2017)

Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2018) ESC Pocket Guidelines. Duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) bei Koronarer Herzkrankheit, Version 2017. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung des „ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS" (European Heart Journal; 2018 - doi/10.1093/eurheartj/ehx419)

Pocket-Leitlinie: Perikarderkrankungen (Version 2015)

Literaturnachweis: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V.
(2017) ESC Pocket Guidelines. Perikarderkrankungen, Version 2015.
Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald
Kurzfassung der „ESC Guidelines for the Diagnosis and Management of Pericardial Diseases“ (European Heart Journal; 2015 - doi/10.1093/eurheartj/ehv318)

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung

Literaturnachweis: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Stand 2019

Zerebrale Gadoliniumablagerungen bei der Magnetresonanztomographie des Herzens Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Literaturnachweis: Nagel, E., Lotz, J., Schulz-Menger, J. et al.
Kardiologe (2016) 10: 371. doi:10.1007/s12181-016-0092-2