Literaturnachweis: Lehmann, L. H., Baldus, C., Bewarder, Y. et al.
DGK-Curriculum Onkologische Kardiologie
Kardiologie (2025) https://doi.org/10.1007/s12181-025-00758-4
Download als PDF
Erklärung zum Interessenkonflikt als PDF
Autoren
Lorenz H. Lehmann · Claudia Baldus · Yvonne Bewarder · Judit Boda-Heggemann ·
Florian Bönner · Johannes B. Dahm · Andreas Hagendorff · Mark Lüdde ·
Claus Lüers · Oliver J. Müller · Matthias Paul · Roman Pfister · Andreas Rillig ·
Tienush Rassaf
Zusammenfassung
Das Curriculum „Onkologische Kardiologie“ soll dazu dienen, Kardiologen in Diagnose,
Prävention und Therapie kardiovaskulärer Nebenwirkungen von Krebstherapien
auszubilden. Themen umfassen kardiovaskuläre Toxizität, Pharmakologie, Strahlentherapie,
Risikostratifizierung, Diagnostik, Behandlung, Prävention und Nachsorge.
Die stufenweise Ausbildung teilt sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil:
Grundlagen onkologischer Therapien, Mechanismen, Nebenwirkungen, Untersuchung
und Diagnoseverfahren sind im allgemeinen Teil aufgeführt; Details zu Arrhythmien,
Antikoagulation, Therapien, und Nebenwirkungen von zielgerichteten, Immun- und
Hormontherapien befinden sich imspeziellen Teil. Das Curriculum fördert insbesondere
die individualisierte Risikostratifizierung und mögliche kardiovaskuläre Behandlungspläne.
Voraussetzung für den Beginn des Curriculums ist eine mindestens 3-jährige
Ausbildung in der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und beinhaltet
sowohl Praxiserfahrung als auch die Teilnahme am entsprechenden Fortbildungskurs.
Es werden 3 Stufen unterschieden, Grundlagen der onkologischen Kardiologie
(Stufe 1), Basisversorgung onkologische Kardiologie (Stufe 2) und spezialisierte
onkologische Kardiologie (Stufe 3). In den verschiedenen Ausbildungsstufen müssen
unterschiedliche klinische Kenntnisse nachgewiesen werden. Diese Stufenbildung soll
es ermöglichen, dass möglichst viele Kollegen/innen mit den unterschiedlichen Versorgungsaufträgen
in Krankenversorgung, Forschung und Ausbildung ein jeweils auf
sie zugeschnittenes Curriculum absolvieren können. Vermittelt werden Kenntnisse und
Fertigkeiten zur kardiovaskulären Versorgung onkologisch erkrankter Patienten, der
Interdependenz kardiovaskulärer und onkologischer Erkrankungen sowie Erkennung,
Bewertung und Behandlung kardiovaskulärer Nebenwirkungen von Krebstherapien.
Das vorliegende Curriculum Onkologische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für
Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat das Ziel, in Deutschland einen
Ausbildungsstandard für Kardiologen in hoher Qualität zu etablieren. Bei Erfüllen aller
Voraussetzungen erhält der Kandidat ein Zertifikat über das Curriculum „Onkologische
Kardiologie“ der DGK.