Literaturnachweis: Schnabel R. B.., Gunawardene M. A., Perings C. A., et al.
DGK-Kommentar zu den Leitlinien der ESC (2024) zum Management von Vorhofflimmern.
Kardiologie (2025). https://doi.org/10.1007/s12181-025-00749-5
Download als PDF
Erklärung zum Interessenkonflikt als PDF
Autorengruppe
Renate B. Schnabel · Melanie A. Gunawardene · Christian A. Perings · Daniel Steven · Hans-Jörg Busch · Isabel Deisenhofer · Karl G. Häusler · Philipp Sommer · Ralf Birkemeyer · Lars Eckardt*
* Für die Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin
Zusammenfassung
Im August 2024 sind die aktualisierten Leitlinien der European Society of Cardiology
(ESC) zum Management von Vorhofflimmern erschienen. Vorhofflimmern, als häufigste
anhaltende Rhythmusstörung, besitzt unverändert einen relevanten Ressourcenbedarf
in der Primär- wie Sekundärprävention im Gesundheitswesen. Die prägnanten,
einfach zu lesenden Leitlinien fokussieren auf evidenzorientierten Empfehlungen und
praktischer Umsetzbarkeit einschließlich klarer Schaubilder und Behandlungspfade.
Die ganzheitliche Betreuung des Patienten und seiner Komorbiditäten wird in den
Vordergrund gestellt und in ein umfassendes, interprofessionelles AF-CARE-Konzept
integriert. Gruppiert werden die Themen anschaulich um das Akronym CARE, C
(Komorbiditäten und Risikofaktorenmanagement, „comorbidities“), A (Vermeidung
von Schlaganfall und Thromboembolien, „avoid“), R (Reduktion von Symptomen
durch Rhythmus- oder Frequenzkontrolle) in Antizipation einer Krankheitsdynamik E
(Evaluation und dynamische Beurteilung bei Wiedervorstellung). Neuerungen gibt es
in der Priorisierung der Rhythmuskontrolle: Bei paroxysmalem Vorhofflimmern ist die
Ablation jetzt Erstlinientherapie. Aktuelle Daten für Device-detektiertes Vorhofflimmern
wurden in die Leitlinie aufgenommen. Eine maximale Involvierung von Patienten und
betreuender Personenkreise u. a. durch parallel publizierte Patientenleitlinien wird zur
gemeinsamen, informierten Entscheidungsfindung befürwortet. Die Umsetzung sollte
nun entsprechend den nationalen und regionalen Gegebenheiten erfolgen, um eine
optimale Versorgung unserer Vorhofflimmerpatienten mit bestmöglichem Outcome
im AF-CARE-Netzwerk zu gewährleisten. Wesentliche Änderungen und Empfehlungen
werden in diesem Artikel aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
kommentiert.