Literaturnachweis: Maisch, B., Klingel, K., Perings, S., Baldus, S.
Kardiologe 2017 · 11:291–294
DOI 10.1007/s12181-017-0137-1
					Download als PDF 
										Erklärung zum Interessenkonflikt als PDF
					
					
										
					
					
					Autoren
B. Maisch • K. Klingel • S. Perings* • S. Baldus*
* Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin
Zusammenfassung
Elf Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zu Perikarderkrankungen liegt nun die revidierte Fassung dieser Leitlinie vor. Während die Abschnitte Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Pathologie und Pathophysiologie im Wesentlichen unverändert blieben, wird die Wertigkeit weiterführender Bildgebung, insbesondere der Magnetresonanz(MRT)- und Computertomographie(CT) einschließlich der Positronenemissionstomographie (PET) betont. Neu ist auch ein Algorithmus zur Klassifizierung von Risikopatienten, die eine stationäre Abklärung bzw. eine unverzügliche Punktion des Perikards benötigen. Für die Behandlung der akuten, chronischen und rekurrierenden Perikarditis wurde eine universelle Therapieempfehlung für Colchicin als Therapie der ersten Wahl ausgesprochen.
Verwandte Leitlinien