Literaturnachweis: Dieser Kurzfassung liegen die "ESC Guidelines for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012" zugrunde.
(European Heart Journal 2012;33:1787-1847 – doi:10.1093/eurheartj/ehs104 und European Journal of Heart Failure 2012;14:803-869)
Download als PDF – Auch als App verfügbar: Apple iOS / Google Android
Die gedruckte Version dieser Pocket-Leitlinie ist nicht mehr verfügbar!
Autoren:
G. Hasenfuß · S. D. Anker · J. Bauersachs · M. Böhm · U. Hoppe · B. Pieske · W. von Scheidt · R. Wachter · B. Nowak
Zusammenfassung:
Diese Leitlinien befassen sich mit den drei Hauptthemen:
- die Diagnostik und Untersuchung der Herzinsuffizienz,
- die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und
- die Behandlung und das Management der akuten Herzinsuffizienz.
Die Leitlinien enthalten Tabellen und Abbildungen, die in Zusammenhang mit dem begleitenden Text gesehen werden sollten.
Zu den ESC-Leitlinien erscheint in der Zeitschrift „Der Kardiologe“ ein Kommentar der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit Querverweisen auf diese Pocket-Leitlinie. Außerdem enthält die Pocket-Leitlinie Querverweise auf diesen Kommentar.
Die wesentlichen Veranderungen gegenüber den Leitlinien von 2008 sind folgende:
- eine Erweiterung der Indikation fur Aldosteron-Antagonisten (MRA);
- eine neue Indikation fur den Sinusknoteninhibitor Ivabradin;
- eine Ausweitung der Indikation fur die kardiale Resynchronisationstherapie;
- neue Daten zur Koronarrevaskularisation bei Herzinsuffizienz;
- Hinweise auf den zunehmenden Einsatz von ventrikularen Unterstutzungs-Systemen (Ventricular Assist Devices); und
- die Entwicklung der Katheter-basierten Klappeninterventionen.